F.ü.R. Programm bei den Viertklässlern

F.ü.R. Programm bei den Viertklässlern

Bevor unsere 4. Klässler die Schallenbergschule verlassen, dürfen sie noch einmal beim f.ü.r. Programm mitmachen – Freunde üben Rücksicht. Das Gewaltpräventionsprojekt, das von Eltern an der Schule durchgeführt wird, findet immer in der 3. Klasse und dann nochmal mit anderen thematischen Schwerpunkten in der 4. Klasse statt. (Übrigens, wir suchen immer engagierte Eltern, die uns unterstützen wollen.) 

Bei unserem diesjährigen Einsatz im Juli war es für uns Eltern schön zu sehen, dass sich die Kinder alle an den ersten Teil im letzten Schuljahr erinnern konnten. Wir sprachen nochmals über das Netz der guten Worte, und dass uns gute Worte guttun, uns aufbauen und auch Freundschaften stärken. 

Daran haben wir direkt in unserem ersten Spiel angeknüpft. Jeder durfte sich einen Tennisball nehmen, das Wort vorlesen und entscheiden, ob es in den Korb für die miesen Worte oder in den Korb der ermutigenden Worte gehört. Auch hier war es interessant zu sehen, dass nicht jedes Kind Worte gleich bewertet und es ganz unterschiedliche Reaktionen gab. Wichtig war uns dabei jedoch, dass es kein „richtig“ und kein „falsch“ gab, sondern jedes Kind durfte für sich entscheiden, wie es sich dabei fühlt und das Wort empfindet. 

Bei der nächsten Szene spielten die Eltern eine Situation in einer Mathearbeit vor und es wurde sehr schnell klar, dass auch Worte einen Einfluss auf unsere schulischen Leistungen haben können – sowohl negative, als auch positive.  

Beim anschließenden Streber-Rap durften uns die Kinder tatkräftig unterstützen und jedes Kind hat sich mal den „Streber-Hut“ aufgesetzt. 

Danach war Stühle rücken angesagt und der 1. Film wurde gezeigt. Er hat veranschaulicht, wie einzigartig wir Menschen eigentlich sind. Das war schon sehr beeindruckend zu sehen. Wir haben zum Beispiel gelernt, dass wir 96.000 Kilometer Blutbahnen in unserem Körper haben. Wahnsinn! 

„Zivilcourage“ – dieses schwierige Wort war unser nächstes Thema. Wir haben also erstmal gelernt, was das Wort überhaupt bedeutet und anhand der „Logo-Nachrichten“ wurde uns veranschaulicht, welche Beispiele es dafür im Alltag gibt. Dieser konkrete Fall wurde dann in Kleingruppen gemeinsam diskutiert.  

Gegen Ende durften die Kinder nochmals einen Film schauen zum Thema „Wut“. Es wurde erklärt, wie Wut entsteht und wie man schon vorab mit diesen „Gefühlen“ besser umgehen kann. Wir haben viel mit den Kindern darüber gesprochen, wie man in der Situation besser reagiert hätte und jedes Kind konnte eigene Ideen beisteuern. 

Da die Kinder an diesem Vormittag so schön mitgearbeitet haben, wurde noch das Buch „Du bist einmalig“ vorgelesen. Zuvor hat es von uns noch keiner erlebt, wie mucksmäuschenstill so viele Kinder in einem Raums sein können – alle lauschten andächtig der Geschichte. Was für ein schöner Abschluss des Projektes. 

Wir wünschen euch alles Gute für die weiterführende Schule, geht gestärkt ins Leben und denkt immer an unsere Kernsätze, die wir gelernt haben! Macht’s gut.  drei Kinder, gucken auf einen Bildschirm, dort steht der Streber-Rap zwei Frauen an einem Tisch, lesen etwas, am Tisch kleben Karten mit den Aufschriften "konzenriert geht's garantiert" und "Besserwisser", im Hintergrund zwei weitere Frauen, lesen etwas vor eine Frau mit Handpuppe, spricht zu einer anderen Frau, diese sitzt am Tisch

Euer f.ü.r.-Team 

Skip to content