f.ü.r. Freunde üben Rücksicht
Die Entwicklung der Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft macht auch vor Schulen nicht halt. Da der Umgang mit Gewalt auch eine erzieherische Aufgabe von Eltern und Pädagog:innen ist, bildeten engagierte Eltern einen Arbeitskreis zusammen mit Erzieher:innen und Jugendarbeiter:innen in Altensteig und entwickelten das f.ü.r.-Programm. Mittlerweile ist es ein Baustein aus dem „Netzwerk gegen Gewalt“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg.
f.ü.r. in der Schallenbergschule
Bereits seit dem Schuljahr 2007/2008 arbeiten engagierte Eltern der Schallenbergschule mit dem Programm f.ü.r. – Freunde üben Rücksicht. Sie bilden zudem auch neue Eltern aus, so dass für den Fortbestand des Projektes auch in den kommenden Jahren gesorgt ist.
Haben Sie Lust uns zu unterstützen und unser Team zu bereichern? Dann sprechen Sie uns an
Ihr f.ü.r.-Team an der Schallenbergschule (Arndt Bode, Mareike Böhret, Pia Haas, Isabell Kriegseis, Janine Mauch, Marina Rapp, Karina Schopenhauer)
Zielgruppe f.ü.r. Projekt
Das Projekt widmet sich dem Thema „Gewalt an Schulen“ und richtet sich bei uns an Kinder in der 3. und 4. Klasse.
Ziele
Ziel ist die Gewaltprävention, d.h. wir wollen den Kindern Handwerkszeug mitgeben, wie sie unsoziales Verhalten abbauen & das Zusammen-leben in den Klassen positiv beeinflussen können.
Dazu gehört:
- Sensibilisierung für verschiedene Gewaltformen:
- verbale, seelische Gewalt
- körperliche Gewalt
- Ausgrenzung
- Erpressung
- Sachbeschädigung
- Entwicklung von Zivilcourage (mutiges Eingreifen
- Förderung eines gesunden Selbstvertrauens
- Umgang mit Wut und Zorn
- Umgang mit „guten“ und „bösen“ Worten
Ab hier sind es sicherlich zu viele Details – diesen Part könnte man auch weglassen, dafür ist der Flyer da – das dürfen Sie entscheiden, Sie können es auch mit dazunehmen
Methodik & Themenschwerpunkte
Das Thema Gewaltprävention wird auf kreative und abwechslungsreiche Art und Weise „kindgerecht“ „beleuchtet“ und durch die Lehrkräfte im Anschluss auch im Unterricht nachbearbeitet.
Beispielhafte Bausteine
- Szenenspiele zu verschiedenen Themen regen die Kinder an sich Gedanken zum Thema zu machen.
- Verschiedene Kurzfilme zeigen den Kindern anschaulich, wie zum Beispiel Wut entsteht oder welche Situationen zum Thema Gewalt im Schulalltag entstehen.
- Bewegungslieder machen Spaß und die Kinder lernen spielerisch die Grundgedanken der Gewaltprävention.
- Knüpfen des „Netzes der guten Worte“ zeigt wie Anerkennung und Respekt entsteht, und wie wertvoll jede:r einzelne von uns ist.
- Bearbeitung einzelner Themen in Kleingruppen mit anschließender Präsentation / Vorspiel in der Klasse.
Durch die vielfältigen methodischen Ansätze und die häufigen Personen- und Szenenwechsel zeigen die Kinder immer viel Begeisterung, Spaß und eine hohe Motivation mitzumachen.
Themenschwerpunkte in Teil 1 & 2
- Gewalt hat viele Gesichter
- Entschuldigung & Gerüchte
- Mutiges Eingreifen / Zivilcourage
- Kraft & Macht der Worte
- Umgang mit Wut
- Netz der guten Worte
- Sachbeschädigung
- Positives Selbstverständnis