Schallenbergschule

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeiterin Frau Raizner stellt sich bei der Einschulung vor.Wir freuen uns, Frau Raizner bei uns begrüßen zu dürfen. Sie wird sich als Schulsozialarbeiterin um viele Belange der Kinder kümmern.

Die Schulsozialarbeit ist ein unabhängiges und vertrauliches Angebot der Jugendhilfe, das fest im Schulalltag verankert ist. Der Träger ist die AWO Böblingen/Tübingen. Ergänzend zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule durch sozialpädagogische Expertise, um ein positives Lernumfeld für alle zu fördern.
Ziel ist es, Kinder in ihrer Entwicklung zu starken, eigenverantwortlichen Persönlichkeiten zu unterstützen, soziale Benachteiligungen abzubauen und Krisen frühzeitig zu begegnen.
1. Für Schülerinnen und Schüler:
Ich bin eine neutrale Vertrauensperson und habe ein offenes Ohr für alle Anliegen:

  • bei Konflikten und Streit mit Mitschülerinnen oder Freunden
  • bei persönlichen Problemen oder Sorgen in der Schule oder zu Haus
  • zur Stärkung der Klassengemeinschaft durch Projekte zum sozialen Lernen
  • bei Fragen oder Anliegen, die du nicht mit der Lehrerin, dem Lehrer oder den Eltern besprechen möchtest.

2. Für Eltern und Erziehungsberechtigte
Ich biete professionelle Beratung und Unterstützung:

  • bei Erziehungsfragen und Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind
  • als Vermittler bei Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule
  • bei der Suche und Vermittlung zu externen Fachstellen, Beratungsangeboten oder therapeutischen Diensten (Lotsenfunktion)
  • bei familiären Herausforderungen (z.B. Trennung, Veränderung).
  1. Für Lehrkräfte und Schulleitung:
    Ich bin eine Partnerin für sozialpädagogische Fragestellungen:
  • Fallberatung bei besonderen Herausforderungen einzelner Kinder oder in der Klasse
  • konzeptionelle Mitgestaltung von Klassenprojekten (z.B. Gewaltprävention, Sozialtraining)
  • Unterstützung bei der Vernetzung mit externen Institutionen und Diensten.

Wichtige Grundsätze der Schulsozialarbeit

  • Vertraulichkeit: Alle Gespräche unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht (auch gegenüber der Schulleitung und den Lehrkräften), solange keine Kindeswohlgefährdung vorliegt
  • Freiwilligkeit: Die Nutzung der Angebote ist kostenfrei und freiwillig
  • Neutralität: Ich beurteile keine schulischen Leistungen und ersetze keine Ordnungs- oder Aufsichtsaufgaben der Lehrkräfte.

So erreichen Sie mich

Stephanie Raizner

Schulsozialarbeiterin (B.A. Soziale Arbeit)

0151/21911570

s.raizner@awo-bb-tue.de

Termine nach Vereinbarung

Skip to content